#Kaffeewissen

Sinnvolle Wiederverwertung: Das kannst du mit Kaffeesatz tun

triangle
Stephan Eicke

Ein Beitrag von Stephan Eicke in der Kategorie #Kaffeewissen vom 26. April 2022

Nachhaltigkeit ist ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt. Abfall zu reduzieren ist ein wichtiger Teilaspekt, der sogar richtig Spaß machen kann und dich neue, spannende Dinge entdecken lässt. Wie? Das zeigen wir hier.

In unserem Beitrag zur Reduzierung des Abfalls beim Brühen hast du bereits gelesen, wie du effizienter Kaffee zubereiten kannst. Hier gehen wir einen Schritt weiter und führen aus, was du mit “dem Rest” anstellen kannst, den wir üblicherweise sonst wegschmeißen. Denn wusstest du, dass die Deutschen jährlich pro Nase bis zu 168 Liter Kaffee trinken und dabei bis zu 20 Millionen Tonnen Kaffeesatz entstehen? Damit dieser nicht im Hausmüll landet, stellen wir dir einige der besten Tipps und Tricks vor, wie du deinen Kaffeesatz nachhaltig wiederverwenden kannst. Wenn du gerne experimentierst und neue Sachen entdeckst, wirst du hier deine helle Freude haben. Zuviel versprochen? Entscheide selbst!

Als Putzmittel ganz ohne Chemie

Putzt du auch so gerne? Reinigungsmittel stecken voller Chemikalien, sind für gewisse Reinigungen aber unabdingbar. Für andere Zwecke kann (trockener) Kaffeesatz allerdings wahre Wunder wirken und eine echte Alternative darstellen.

Da Kaffeesatz aus vielen kleinen Körnern besteht, wurde er schon vor zwei Jahrhunderten als Scheuermittel genutzt, zum Reinigen von den Zwischenräumen auf gekachelten Fußböden und von Geschirr. Das kannst du selbstverständlich immer noch machen: Reibe den Kaffeesatz in die Stellen, die du behandeln möchtest – egal ob Zwischenräume oder Geschirr – und spüle sie anschließend gut aus. Da die Körner sehr fein sind, können sie Stellen erreichen, an die du mit einem Schwamm nicht einfach heran kommst.

Ein ganz besonders heißer Tipp: Nimm Kaffeesatz zum Schmirgeln eines verkrusteten Grills. Das dauert etwas länger als der Einsatz von Chemiebomben, erzielt aber die gewünschte Wirkung.

Und wenn du dachtest, dass das schon alles ist, dann warte erstmal ab, bis du zu den anderen Tipps und Tricks vorgedrungen bist. 

Duftmittel

In Küchen und Badezimmern können sich besonders unangenehme Gerüche verbreiten. Seit er getrunken wird, kämpft Kaffee auch unermüdlich gegen Camembert und Urin: Kaffeesatz kannst du in deinen Kühlschrank legen oder an einen Ort im Bad. Er hilft dabei, den hartnäckigsten Blauschimmelkäse aus Frankreich zu neutralisieren.

Selbstverständlich kannst du auch Bohnen als Duftmittel nutzen. Allerdings sind diese für die Wiederverwendung anschließend nicht mehr geeignet, da bereits zu viele Aromen verloren gegangen sind. Kaffeesatz riecht zudem stärker, da durch das Mahlen und Brühen neue Gerüche freigesetzt und intensiviert wurden.

Im besten Fall kannst du Kaffeesatz als Duft- und Reinigungsmittel gleichzeitig verwenden: Gib Kaffeesatz gelöst in ein wenig Wasser in deinen Abfluss. Die kleinen Körner helfen bei der Reinigung und beseitigen unangenehmen Geruch, der aus deiner Spüle kommt.

Kaffeesatz

Kaffeesatz gegen Wespen

Wespen können Sommerabende im Freien schnell unangenehm machen. Vor allem energiereiche, zuckerhaltige Speisen und Getränke locken die Insekten an, aber auch überreifes Obst sowie eiweißreiche Lebensmittel. Aber wusstest du, dass Kaffeesatz ein wirksames und umweltfreundliches Mittel gegen Wespen ist?

Streue einfach etwas Kaffeesatz in eine feuerfeste Schale und zünde ihn vorsichtig an. Der entstehende Rauch hält die lästigen Insekten fern und sorgt dafür, dass du deinen Kaffee und die Zeit draußen ungestört genießen kannst.Das Kaffeepulver beginnt nicht zu brennen, sondern glimmt nur. Trotzdem besitzt die Kaffeeglut sehr hohe Temperaturen und sollte nur mit Handschuhen angefasst und bewegt werden. Porzellanteller oder -schalen können durch die Hitze springen.

Wusstest du, dass die Gemeine Wespe unter Naturschutz steht und demnach nicht getötet werden darf? Schlagen macht das Insekt aggressiv, ebenso wie Pusten, da das in der Atemluft vorhandene Kohlenstoffdioxid als Alarmsignal wahrgenommen wird.

Kaffeesatz als Blumendünger

Kaffeesatz verfügt über einen leicht sauren pH-Wert, der das Wachstum vieler Pflanzen begünstigt. Als Dünger ist er daher ideal. Trotzdem ist er natürlich nicht für jedes Gewächs geeignet. Neben ausgewählten Zimmerpflanzen sind zum Beispiel Rhododendren und Hortensien dankbar für die Zugabe von Kaffeesatz. Den kannst du vor der Anwendung sammeln, solltest aber darauf achten, dass er trocken gelagert wird und daher nicht schimmeln kann. Sonst ist er als Dünger ungeeignet.

Anschließend kannst du den Kaffeesatz in den Wurzelbereich der jeweiligen Pflanze streuen. Beim Umtopfen von Blumen lege eine dünne Schicht auf den Boden des Topfes, sodass die Pflanze mit zusätzlichen Nährstoffen versorgt werden kann, die herkömmliche Pflanzenerde nicht im selben Umfang liefert.

Kaffeesatz als Zutat

Vor allem im Zweiten Weltkrieg wurde Kaffeesatz gerne als Backzutat verwendet. Kein Wunder: Lebensmittel waren knapp und teuer. Rezepte gibt es mehrere. Fast alle empfehlen, Kaffeesatz in Verbindung mit Bohnen als Zutat für den Kuchenboden zu nutzen. Wer besonders abenteuerlich ist, kann aber Kaffeesatz auch für andere Gerichte verwenden: Einige Hobbyköche empfehlen, ein Schweinsfilet in Kaffeesatz und Olivenöl einzulegen, bevor es in die Pfanne geworfen wird. Schau dich einmal um, ob es Lieblingsrezepte von dir gibt, die von Kaffeesatz noch profitieren könnten.

Coffee Circle Café Wedding

Kaffeesatz gegen Schnecken & Co.

Kaffee enthält bekanntlich Koffein, der giftig ist für Ungeziefer. Wenn du unser Interview mit dem Farmer Gabriel aus Brasilien gelesen hast, erinnerst du dich vielleicht, dass low-caf-Varietäten (also Kaffeepflanzen mit einem natürlich geringen Koffeinanteil) nicht widerstandsfähig sind und schnell eingehen. Das liegt primär daran, dass sie anfällig für Peste und Schädlinge sind.

Dieses Wissen kannst du dir für deinen heimischen Garten zunutze machen – oder für deinen Balkon. Wenn du Kaffeesatz an deinen Salat im Boden legst, bist du Schnecken und Ameisen einen Schritt voraus, denn für Schnecken ist er giftig, da die Wirkstoffe Koffein und Phosphor, die im Kaffeesatz enthalten sind, direkt in ihre Haut einziehen, während für Ameisen der Geruch desorientierend wirkt.

Wenn du Kaffeesatz mit Wasser verdünnst und in deine Zimmerpflanze kippst, hast du ein im wahrsten Sinne des Wortes todsicheres Mittel gegen Trauermücken. Wenn du sie einmal gehabt hast, weißt du, wie nervig diese kleinen Viecher sind. Man kann nur so oft pro Tag in die Hände klatschen, bevor man den Verstand verliert.

Kosmetik

Von der Anwendung des Kaffeesatzes als Kosmetik hast du sicherlich schon einmal gehört. An den zahlreichen Tipps ist auch etwas dran, solange nicht behauptet wird, dass Koffein dem Körper Flüssigkeit entzieht, denn das wurde in mehreren wissenschaftlichen Studien widerlegt.

Als Haarkur kannst du Kaffeesatz bedenkenlos verwenden. Das Koffein erweitert die Blutgefäße. Die Kopfhaut wird so besser durchblutet und die Haarwurzeln können zugeführte Nährstoffe leichter aufnehmen. Koffein blockiert zudem das Hormon DHT, das unter anderem für Haarverlust verantwortlich gemacht wird. Doch wie effektiv eine Haarkur aus Kaffeesatz wirklich ist, muss wissenschaftlich noch näher untersucht werden. Es schadet jedenfalls nicht.

Als Haarkur kannst du Kaffeesatz bedenkenlos verwenden. Das Koffein erweitert die Blutgefäße. Die Kopfhaut wird so besser durchblutet und die Haarwurzeln können zugeführte Nährstoffe leichter aufnehmen. Koffein blockiert zudem das Hormon DHT, das unter anderem für Haarverlust verantwortlich gemacht wird. Doch wie effektiv eine Haarkur aus Kaffeesatz wirklich ist, muss wissenschaftlich noch näher untersucht werden. Es schadet jedenfalls nicht. Dennoch ist Vorsicht geboten, denn diese Anwendung empfiehlt sich eher für dunkles Haar.

Peelings unterstützen die Hauterneuerung, und im Gegensatz zu chemischen Produkten befinden sich im Kaffeesatz keine Mikroplastiken. Auch zum Händewaschen kannst du die Reste bedenkenlos nutzen, vor allem wenn du gerade mit Knoblauch gekocht hast und den strengen Geruch aus deiner Haut bekommen möchtest.

Du siehst also, es gibt genug Möglichkeiten, Kaffeesatz zu verwenden, anstatt ihn gedankenlos in den Abfall zu donnern. Hast du noch andere Ideen für die Wiederverwendung?

Foto von Galina Kondratenko auf Unsplash

Kaffeesatz als Peeling

Ausgewählte Kaffees und Espressos

bestseller
Limu Kaffee 250 g / ganze Bohne
1474
Limu Kaffee
Balanciert | Traube, Zartbitterschokolade
Röstgrad
10,90 €
Buna Dimaa Kaffee 250 g / ganze Bohne
1307
Buna Dimaa Kaffee
Vollmundig | Kakao, Geröstete Nüsse
Röstgrad
9,90 €
Yirgacheffe Kaffee 250 g / ganze Bohne
1011
Yirgacheffe Kaffee
Fruchtig | Vanille, reife Beeren
Röstgrad
11,90 €